Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR)

HKS Systeme GmbH modernisiert die bargeldlose Abrechnung auf den Wertstoffhöfen der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR)


"Mit der digitalen Abrechnungslösung von HKS haben wir einen großen Schritt in Richtung Effizienz und Kundenfreundlichkeit gemacht. Die bargeldlose Zahlung und automatisierte Zufahrtskontrolle haben nicht nur unsere Abläufe optimiert, sondern auch den Komfort für unsere Besucher und Mitarbeiter deutlich erhöht. Dank der zuverlässigen Technologie konnten wir bereits in den ersten Monaten beeindruckende Ergebnisse erzielen. HKS hat uns mit ihrer Expertise und einer nahtlosen Umsetzung überzeugt – eine echte Bereicherung für unsere Wertstoffhöfe!"

- Dr.-Ing. Söhrmann, Prokuristin der AWR

Innovative digitale Lösungen für eine moderne Abfallwirtschaft

Die HKS Systeme GmbH hat mit ihrer modernen digitalen Abrechnungslösung die Wertstoffhöfe der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR) nachhaltig optimiert. Hier profitieren Besucher und Betreiber nun gleichermaßen von einer bargeldlosen, effizienten und sicheren Zahlungsabwicklung.

In der Ausgangssituation wurden Herausforderungen wie beispielweise

  • die rein bargeldlose Zahlungsabwicklung und damit der Wegfall des klassischen Bargelds
  • Spitzenzeitenabwicklung und damit verbundene schnelle und effiziente Erfassung
  • Zu- und Ausfahrtsteuerung
  • Kundenfreundliche und einfache Bedienung
  • Kostensparende und wartungsarme digitale Prozesse

diskutiert, für die das digitale Abrechnungssystem der HKS eine Lösung darstellt.

Automatisierte Zufahrtserfassung und bargeldlose Zahlungsabwicklung

Die Lösung der HKS beinhaltet eine automatische Kennzeichenerfassung bei der Zufahrt auf den Wertstoffhof. Die Ausgabe von Datenträgern wie beispielsweise RFID-Karten, Barcodetickets oder ähnlichen ist damit Geschichte und damit verbunden auch Schranken oder Ausgabeterminals. Dies ist zeitsparend, kosten- und ressourcenschonend und wartungsarm.

Auf dem Wertstoffhof erfolgt eine Volumenerfassung bequem per mobilem Handheld. Die erfassten Fraktionen werden dem Kennzeichen digital zugeordnet Dies ist innovativ, extrem schnell und einfach im Handling.

Sind kostenpflichtige Fraktionen verbucht worden, erfolgt die Bezahlung der Entsorgungsgebühren bargeldlos am Kassenautomaten auf dem Hof. Dies beschleunigt den Ablauf und entzerrt Prozesse für Erfassung und nachgelagerter Bezahlung.

Bei der Ausfahrt wird das Kfz-Kennzeichen erneut erfasst. Nach erfolgreicher Bezahlung wird die Ausfahrtschranke freigegeben. Alle Besucher ohne zahlungspflichtige Buchung können den Wertstoffhof ohne weitere Aktionen verlassen. So wird ein reibungsloser und kundenfreundlicher Ablauf geschaffen.

Dank der nahtlosen Integration des Systems wurde auf allen neun Wertstoffhöfen der AWR eine effiziente, bargeldlose und benutzerfreundliche Abrechnungslösung realisiert. Eine übergeordnete Administration aller Höfe erfolgt zentral am Verwaltungsstandort.

Beeindruckende Erfolge seit der Einführung

Die Zahlen sprechen für sich: Bereits im ersten Quartal 2025 wurden mehr als 70.000 Besucher erfasst und über 150.000 Entsorgungsvorgänge bargeldlos bezahlt. Diese Zahlen unterstreichen nicht nur die hohe Akzeptanz, sondern auch die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der digitalen Abrechnungslösung der HKS.

Vorteile der HKS-Abrechnungslösung

  • Schnellere und komfortablere Abwicklung: Automatische Erfassung und digitale Zahlung reduzieren Wartezeiten und vereinfachen den Bezahlprozess.
  • Bargeldlose Zahlung: Erhöhte Sicherheit und weniger administrativer Aufwand für Betreiber und Kunden.
  • Effiziente Prozesse: Digitale Datenerfassung ermöglicht eine optimierte Verwaltung und detaillierte Auswertung.
  • Zukunftssichere Lösung: Die Digitalisierung trägt zur nachhaltigen und modernen Abfallwirtschaft bei.

Fazit Mit der Implementierung der digitalen Abrechnungslösung hat die HKS Systeme GmbH einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und Modernisierung der Wertstoffhöfe der AWR geleistet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zeigt, wie innovative Technologien Prozesse optimieren und einen echten Mehrwert für Betreiber und Nutzer schaffen. Die positiven Zahlen aus dem ersten Quartal 2025 bestätigen den Erfolg des Projekts und unterstreichen die Zukunftsfähigkeit der Lösung.